Alle Episoden

Cass Sunstein: Look Again – die Kunst des Wieder-Hinschauens

Cass Sunstein: Look Again – die Kunst des Wieder-Hinschauens

38m 46s

Wie oft übersehen wir die Möglichkeiten, die direkt vor uns liegen? Zu oft, sagt Cass Sunstein, Harvard-Professor und einer der weltweit führenden Köpfe der Verhaltensökonomie. In dieser Podcast-Folge spricht Gerhard Fehr, Verhaltensökonom und Delegierter des Verwaltungsrats der FehrAdvice & Partners AG, mit Cass Sunstein über die transformative Kraft des bewussten "Wieder-Hinschauens".

Sunstein erläutert, wie Routinen unser Denken einschränken und warum das bewusste Hinterfragen alltäglicher Gewohnheiten der Schlüssel zu Innovation, Empathie und gesellschaftlichem Fortschritt sein kann. Mit praxisnahen Beispielen zeigt er, wie wir mit neuen Perspektiven persönliche Beziehungen vertiefen, die Innovationskraft von Unternehmen stärken und sogar tief verwurzelte gesellschaftliche Herausforderungen bewältigen...

David Autor: Die Zukunft der Arbeit – Chancen und Herausforderungen durch Automatisierung

David Autor: Die Zukunft der Arbeit – Chancen und Herausforderungen durch Automatisierung

47m 45s

In dieser Episode spricht Gerhard Fehr, Verhaltensökonom und Delegierter des Verwaltungsrats der FehrAdvice & Partners AG, mit David Autor, dem MIT-Professor und Ökonomen, über die Auswirkungen von Automatisierung und Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Autor hebt hervor, dass neue Technologien nicht das Ende, sondern den Beginn neuer Arbeitsmöglichkeiten bedeuten. Sein Appell: Damit diese Innovationen allen zugutekommen, braucht es gezielte Maßnahmen, die gesellschaftliche Vorteile fördern und faire Verteilung sicherstellen.

Armin Falk: Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein

Armin Falk: Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein

46m 25s

In dieser Podcast-Episode spricht Gerhard Fehr, angewandter Verhaltensökonom und Delegierter des Verwaltungsrats der FehrAdvice & Partners AG, mit Armin Falk, einem führenden Wirtschaftsprofessor der Universität Bonn über das Thema seines letzten Buches "Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein".

Falk ist Direktor des Behavior and Inequality Research Institute (briq) und des Labors für Experimentelle Wirtschaftsforschung. Seine Forschung zeigt unter anderem, dass menschliches Verhalten oft von begrenzter Rationalität und sozialen Motiven wie Fairness und Vertrauen geprägt ist. Zusammen mit Kollegen wie Peter Andre, Teodora Boneva und Felix Chopra fand Falk etwa heraus, dass 69 Prozent der Weltbevölkerung bereit...

Stefanie Stantcheva: Steuerpolitik und Klimawandel – ein Aufruf zum Handeln

Stefanie Stantcheva: Steuerpolitik und Klimawandel – ein Aufruf zum Handeln

35m 17s

In unserem neuesten Podcast spricht Gerhard Fehr, der angewandte Verhaltensökonom und Delegierte des Verwaltungsrats der FehrAdvice & Partners AG, mit der renommierten Harvard-Ökonomin Stefanie Stantcheva. Diese Episode beleuchtet, wie Steuerpolitik als effektives Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels eingesetzt werden kann. Stantcheva und ihr Team haben eine bahnbrechende Studie durchgeführt, die zeigt, dass ein gut durchdachtes Steuersystem langfristig positive Effekte auf Innovation und Wohlstand haben kann, während gleichzeitig die Umweltauswirkungen reduziert werden. Diese Episode unterstreicht die zentrale Rolle der Steuerpolitik bei der Förderung von Bildung, sozialer Mobilität und nachhaltiger Entwicklung.
---
In our latest podcast, Gerhard Fehr, applied behavioral economist and...

Ist Ehrlichkeit angeboren oder erlernt?

Ist Ehrlichkeit angeboren oder erlernt?

39m 49s

In unserem ersten Podcast mit Gerhard Fehr, angewandter Verhaltensökonomen und Delegierter des Verwaltungsrats der FehrAdvice & Partners AG widmen wir uns dem Thema Ehrlichkeit. Liegt diese in den Genen oder wird sie durch unser Umfeld geprägt? Johannes Abeler, Professor an der University of Oxford, und sein Team haben eine bahnbrechende Studie durchgeführt, um zu untersuchen, wie kindliche Erfahrungen Ehrlichkeitsmuster prägen.